Physiotherapie im Schutzengel

Physiotherapie

Was ist Physiotherapie?

 

Die Physiotherapie erbringt Leistungen an Personen und Gruppen, um eine grösstmögliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Menschen über die gesamte Dauer des Lebens hinweg zu entwickeln, zu erhalten und wiederherzustellen. Die Physiotherapie wird dabei auch in Situationen eingesetzt, in denen die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Menschen durch den Alterungsprozess oder durch Krankheit, Unfall oder Verhaltensfehler bedroht ist.
Physiotherapie ist eine selbständige Disziplin im Bereich der Therapie, die zusammen mit Medizin und Pflege die drei Säulen der Schulmedizin bildet. Sie steigert die Lebensqualität und ist auf die Behebung von körperlichen Funktionsstörungen und Schmerzen ausgerichtet. Physiotherapie kommt in der Therapie, Rehabilitation, Prävention und in der Gesundheitsförderung wie auch in der Palliativbehandlung zur Anwendung.¹
Die Physiotherapie bietet den Menschen Lösungsansätze, mit denen Einschränkungen und Beeinträchtigungen der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit (durch Krankheit oder Unfall und/oder Verhaltensfehler) sinnvoll und funktionsorientiert behandelt und/oder korrigiert werden können.
Dabei bezieht sich die Physiotherapie auf die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), welche die Gesundheit als einen Zustand des umfassenden körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht lediglich mit dem Freisein von Krankheit und Gebrechen definiert.
¹ Quelle: www.physioswiss.ch

 

Ablauf ²

Die Behandlung in der Physiotherapie verläuft nach folgendem Schema:
  • Befunderhebung
  • Physiotherapiediagnose
  • Therapieziele
  • Planung
  • Behandlung
  • Erfolgskontrolle
Als erstes nehmen PhysiotherapeutInnen die Krankengeschichte ihrer PatientInnen auf (Anamnese). Anschliessend untersuchen sie ihre PatientInnen mit spezifischen Tests und Messungen. Die Krankengeschichte und die Untersuchung bilden die Befunderhebung.
Anhand der Untersuchungsergebnisse wird die Physiotherapiediagnose gestellt. Zusammen mit der Patientin oder dem Patienten (gegebenenfalls Angehörigen oder anderen Betreuungspersonen) werden Therapieziele festgelegt und die Planung der Behandlung besprochen.
Die Behandlung erfolgt nach den Grundlagen der evidence based practice (EBP)*. Parallel zu der Durchführung der Behandlungstechniken werden die Patientinnen individuell informiert, geschult und beraten.
Während der Behandlung werden die Fortschritte überprüft und am Schluss wird evaluiert, ob die Ziele erreicht worden sind (Erfolgskontrolle). Alle Schritte im Ablauf der Physiotherapie werden schriftlich dokumentiert.
* Evidence based practice: Die PhysiotherapeutInnen integrieren wissenschaftliche Erkenntnisse und klinische Erfahrung in die Behandlung der einzelnen PatientInnen.
² Quelle: www.physioswiss.ch

 

Welche Behandlungstechniken wenden wir an?

Aktive Techniken
  • Medizinische Trainingstherapie (MTT)
  • Gleichgewichtstraining
  • Stabilitätstraining, Beinachsenstraining
  • Sensomotorisches und koordinatives Training
  • Ganganalyse und -schulung
  • Erlernen eines individuell angepassten Übungsprogramm für Zuhause
  • SensoPro Training
  • Zeptor Training
Passive Techniken
  • Gelenksmobilisationen durch manuelle Techniken nach Kaltenborn, Maitland, Mulligan und McKenzie
  • Muskelentspannende Techniken wie Triggerpunkttherapie, Massage, Dehntechniken und  Matrix-Rhythmus-Therapie
  • Physikalische Anwendungen wie Ultraschallbehandlung und Elektrotherapie
Die Überweisung in die Physiotherapie erfolgt durch den Arzt mittels einer Verordnung zur Physiotherapie. Sie können auch als Selbstzahler ohne Verordnung in die Physiotherapie kommen.
Wir sind bei allen Krankenkassen, Unfallversicherungen, der Militärversicherung und der Invalidenversicherung anerkannt.
Wenn Sie ohne Verordnung vom Arzt in die Physiotherapie kommen möchten, müssen Sie die Kosten selber übernehmen. Ansonsten rechnen wir direkt mit der Krankenkasse oder der Unfallversicherung ab.